Zurück

Erfolgreicher Abschluss der akustika 2025: Ein Höhepunkt der Musik- und Instrumentenbau-Welt

Die akustika 2025 in Nürnberg war ein voller Erfolg und setzte erneut Maßstäbe für die Musik- und Instrumentenbaubranche. An drei Tagen besuchten 10.100 Fachbesucher und Musikbegeisterte das NCC Ost der Messe Nürnberg und erlebten eine beeindruckende Ausstellung, zahlreiche Konzerte und spannende Workshops.

Nürnberg – Mit der akustika 2025 hat sich die Messe erneut als zentrale Plattform für die Musik- und Instrumentenbaubranche etabliert. Der Erfolg der Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung dieser Messe als Treffpunkt für Fachleute, Musiker und alle, die sich für Musik und die Kunst des Instrumentenbaus begeistern.

Mit mehr als 230 Ausstellern aus 18 Ländern, die ein breites Spektrum an Streich-, Blechblas- und Holzblasinstrumente sowie Tasteninstrumente als auch Zubehör und Materialien präsentierten, war die akustika 2025 ein internationaler Treffpunkt für Musikprofis und -liebhaber. Lediglich 40% der Besucher kamen aus Nordbayern, überwiegend reisten die Besucher aus ganz Deutschland und weiteren 38 Ländern nach Nürnberg.

Die Fachmesse bot eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Herstellern, Vertretern von Musikschulen, Profi- sowie Amateurmusikern. Workshops mit international renommierten Musikern boten Fachbesuchern, Studierenden und Profimusikern die Möglichkeit zum Austausch in persönlichem Rahmen. Die Hälfte der Besucher vor Ort gab an, Hobbymusiker zu sein. Die nächstgrößeren Besuchergruppen waren Berufsmusiker, Musiklehrer bzw. Dozenten sowie Händler. Rund 60% der Besucher war zum ersten Mal auf der akustika zu Gast.

Handwerklicher Instrumentenbau bleibt im Fokus

Die akustika 2025 legte erneut einen starken Fokus auf den handwerklichen Instrumentenbau. Besonders die individuellen und traditionell gefertigten Instrumente fanden großen Anklang. So tätigten mehr als die Hälfte der Besucher direkt auf der Messe einen Kauf.

Neben den klassischen Instrumenten gab es auch innovative Technologien und kreative Lösungen für Musiker und Instrumentenbauer zu entdecken. Ganz oben im Besucherinteresse standen Noten, Holzblasinstrumente sowie Tasteninstrumente.

Christoph Endres, Bundesinnungsmeister im Bundesinnungsverband für das Musikinstrumenten-Handwerk zeigte sich beeindruckt: „Der Handwerksaspekt der akustika ist einzigartig. Wir haben viele neue Kontakte geknüpft und konnten unser Fachwissen mit einer breiten Zielgruppe teilen. Die Resonanz war überwältigend und auch die Schüler-Workshops am Tag des Handwerks stießen auf großes Interesse. Besonders erfreulich war die weitere Stärkung der Kooperation mit Institutionen der Musik- und Instrumentenbaubildung, die wichtige Impulse für den Nachwuchs setzt.“

Auch die Geschäftsführer des Messeveranstalters AFAG, Henning und Thilo Könicke, zogen ein äußerst positives Fazit: „Die akustika 2025 war ein weiteres Highlight in ihrer noch jungen Messegeschichte. Es gab zahlreiche emotionale Momente, sei es bei den hochkarätigen Konzerten oder den intensiven Fachgesprächen zwischen Ausstellern und Besuchern. Wir sind stolz darauf, der Musik- und Instrumentenbauwelt einen so einzigartigen Raum zu bieten und werden auch in Zukunft gemeinsam mit unseren Partnern an der Weiterentwicklung dieses wichtigen Branchentreffs arbeiten.“

Ausblick auf die Zukunft

Maik Heißer, Projektleiter der akustika, blickt zufrieden auf die Messe zurück: „Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Ich danke allen Ausstellern und Partnern für ihr Engagement und freue mich auf die nächste Ausgabe, für die es schon viele Ideen und Wünsche gibt.“

Vermisst haben die Besucher auf der akustika eine größere Präsenz von Branchenverbänden und Organisationen der Musikbranche. Zudem wünschen sich die Besucher mehr Percussion und Schlagwerk sowie Akkordeons. Schon jetzt freuen sich die Organisatoren auf die nächste Ausgabe der akustika, die vom 24. bis 26. April 2026 stattfinden wird, spannende Innovationen und Highlights auf einer abermals vergrößerten Fläche sind hierfür bereits in Planung.

Aktuelle Informationen unter www.akustika-nuernberg.de