Zurück

A house full of music!

Musik begleitet Sie durch den gesamten Messe-Tag!

Highlights im Bühnenprogramm

Für die akustika 2025 konnten zahlreiche renommierte Bigbands, Ensembles und Solisten für über 90 Live-Performances und anspruchsvolle Konzerte gewonnen werden.

Auf fünf parallel bespielten Bühnen können Sie alle ausgestellten Instrumentengruppen in Aktion sehen und hören. Internationale Künstler und regionale Ensembles sind mit dabei. Dabei gibt es vielfältige Genres und Stile von Klassik bis hin zu modernem Jazz und BigBand-Sound zu erleben. Zu den musikalischen Highlights gehören der Sax Royal Walking Act, die exklusive Uraufführung des Kinderkonzerts „Tara“ sowie vier Readingsessions, unter anderem mit dem Heeresmusikkorps Veitshöchheim sowie den Kreisorchestern Bamberg und Lichtenfels.

Die Center Stage wird am Wochenende mit über zehn Bigbands und zusätzlich weiteren Folk-, Jazz- und Latin-Combos die ganze Vielfalt der Popularmusik darstellen. Das Programm wird durch Auftritte von Solokünstlern ergänzt.

Der Nordbayerische Musikbund übernimmt die Programmgestaltung der Bühnen im Eingangsbereich. Hier präsentiert auch am Freitag das neu gegründete Blechbläserinnen-Quintett der Staatsphilharmonie Nürnberg sein Debüt „Festliche Bläsermusik“.
 

Am Freitag, 4. April (18:00-19:00 Uhr) findet im Eingangsbereich NCC OST ein ganz besonderes, abendliches Konzerterlebnis statt, das von Studierenden der Hochschule für Musik Nürnberg gestaltet wird: 

  • Holst, Mars, the bringer of war aus The Planets in einer Bearbeitung für 10 Flügel, Celesta, Blech und Pauken
  • Liszt, Hexameron für 6 Flügel (Originaltitel: Grandes Variations de Bravoure pour Piano sur la „Marche des Puritains“ de Vincenzo Bellini, composées pour le Concert de Madame la Princesse Belgiojoso au Bénéfice des Pauvres par Liszt, Thalberg, Pixis, Herz, Czerny et Chopin - dabei handelt es sich um eine Variationenfolge an der sich die genannten Komponisten beteiligt haben, mit dem Hauptanteil allerdings von Liszt)
  • Björk, Ouvertüre zum Film Dancer in the dark in einer Bearbeitung für Blechbläser und Pauke von Henry L. Dorn.
    Bei diesem Stück musizieren Studierende der Hochschule für Musik Nürnberg gemeinsam mit dem Nordbayerischen Jugendblasorchester und lassen so ein generationenübergreifendes Klangerlebnis entstehen. 

Tages-Messebesucher sind herzlich dazu eingeladen.

Bezirkschor der Posaunenchöre in Nürnberg    

Breites Spektrum von festlicher Bläsermusik über traditionelle Choräle bis hin zu modernen Arrangements.

Homepage 

Wir treten mit ca. 60 Bläserinnen und Bläsern auf. Die Gruppe setzt sich aus Musikerinnen und Musikern verschiedener Posaunenchöre zusammen, die gemeinsam für ein besonderes Klangerlebnis sorgen.

Posaunenchöre stehen für beeindruckende Klangfülle, emotionale Tiefe und eine mitreißende Dynamik, die das Publikum begeistert. Neben klassischen Stücken bringen wir auch schwungvolle und inspirierende Musik zu Gehör.


Big Band Langwasser

Big Band | Swing á la Count Basie über groovigen Jazz-Rock von Joe Zawinul und Herbie Hancock bis hin zu Samba und Bossa Nova

www.big-band-langwasser.de

Wir sind ein Verein aus ambitionierten Musikern, die Ihr Herz dem Swing und Jazz verschrieben haben. Seit mittlerweile 30 Jahren leben wir die Liebe zu dieser Musik. 


Blaskapelle der WfbM Augsfeld der Lebenshilfe Schweinfurt - NBMB e.V.

Märsche, Polkas, Walzer, (modern Star Wars)

Gegründet 1979 sind es derzeit 15 aktive Musiker, alle in einer Werkstatt beschäftigt, die ca 15 mal im Jahr auftreten.
Highlights: Privat Audienz beim Pabst Johannes Paul II, Auftritt LH Jubiläum Gast Bundespräsident Richard v. Weizäcker, Auftritt vor dem Landtag in München, Sand Weinfest, Musikalische Auftritt in der Regierung von Unterfranken und Inklusionspreis des Bezirks Unterfranken.


Blechbläsersextett des Heeresmusikkorps Veitshöchheim

Klassisch | bis Modern

 


Blechbläser-Quintett der Staatsphilharmonie Nürnberg

Festliche Bläsermusik | von Klassik bis Jazz

Das Blechbläser-Quintett der Staatsphilharmonie Nürnberg präsentiert sein Debüt „Festliche Bläsermusik“. Als klassische Besetzung gelten in diesem Genre zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba. Namhafte Ensembles wie „Canadian Brass“ und „Art of Brass Vienna“ etablierten so Blechbläsermusik für ein breites Publikum. 


Blech Mafia Nürnberg

Homepage

Blechbläserensemble mit Schlagwerk


Blech`n Wood

Soul Bigband Funk, Soul & Motown vom Feinsten!

Die B&W Soul Bigband ist ein mitreißendes Ensemble aus rund 20 talentierten Musikerinnen und Musikern, das mit geballter Energie und leidenschaftlichem Groove die Bühnen zum Beben bringt. Von den legendären Hits von Stevie Wonder, Prince und James Brown bis zu groovigen NeoSoul von Cory Wong,
Snarky Puppy oder Electro Deluxe, die B&W Soul Bigband bringt die groovigen Songs dieser Stilistik mit satten Bläsersatzen und treibenden Rhythmen Live Musik, die direkt ins Herz und in die Beine geht!
Let’s groove!


Alex Boldin 

Akustik Gitarre | Fingerstyle | Instrumental

Homepage

Wenn Alex Boldin zur Gitarre greift lädt er seine Zuhörer zu einer musikalischen Reise durch die klanglichen Welten der Akustikgitarre ein.Geschickt versteht der Gewinner des Fingerstyle Collective Guitar Festivals 2022 es, die virtuosen Fähigkeiten und komplexen Techniken des Fingerstyles mit seinem intuitiven Gespür für Melodien zu verbinden. Dabei entstehen mal interessante, rhythmische Strukturen, mal verspielte, harmonische Tonfolgen und mal geschmackvolle Motive, welche beides geschickt miteinander verflechten und so zum Träumen einladen. Nach mehr als 100 Auftritten auf vier verschiedenen Kontinenten und in über 15 Ländern steht Alex mit dem Release seines ersten Sologitarren-Albums „TIMEout“ nun in den Startlöchern bereit. In Zusammenarbeit mit dem renommierten kanadischen Gitarristen und Produzenten Antoine Dufour und in Kooperation mit Timezone Records erfolgt Ende 2022 die Veröffentlichung von insgesamt 13 ausgewählten Eigenkompositionen.Auch in der Akustikgitarren-Szene ist Alex bei Weitem kein Unbekannter mehr - zahlreiche Fingerstyle-Größen wie Andy McKee, Thomas Leeb, Mike Dawes, Calum Graham, Jon Gomm, Alexandr Misko, Trevor Gordon Hall und Maneli Jamal zählen inzwischen nicht mehr nur zu den prägendsten Einflüssen, sondern auch zu seinem Bekanntenkreis.


Duo Vintgar

Elody Story - Blockflöte unter Strom

Haben Sie schon einmal eine Blockflöte erlebt, die wie eine E-Gitarre klingen kann? Eine Blockflöte, der krasse Sounds oder ganz hauchig verträumte Töne zu entlocken sind? Eine Blockflöte, die hammerstark ist und sogar den größten Saal zum Beben bringt?

Das ist ELODY - die elektro-akustische Blockflöte, entwickelt von Nik Tarasov für Mollenhauer Blockflötenbau in Fulda. Erleben Sie die Blockflöte einmal anders mit dem Duo Vintgar – Vincenta Prüger und Nik Tarasov!


Junge Klassik fördern - Förderverein zur Unterstützung musikalischer Jugendlicher e.V.

Klassischer Kammermusik


Der Förderverein zur Unterstützung musikalischer Jugendlicher e.V. wurde im Dezember 1985 von sieben Personen gegründet, derzeit besteht er aus 54 Mitgliedern. Sitz des Vereins ist Nürnberg. Die Hauptzielsetzung besteht in der Hilfe zur Selbstfindung junger Menschen in ihrem Interesse an Musik. Musikunterricht bietet der Verein an sich nicht an, einige seiner Mitglieder aber sind Musiklehrkräfte, die privat oder in öffentlichen Einrichtungen Unterricht erteilen. Pro Jahr finden etwa sechs Konzerte in Nürnberg und Umgebung statt, überwiegend mit klassischer Kammermusik in kleinen Formationen. 


GigaOhm Band - Die Big Band der TH-Nürnberg

Klassischer Big Band Jazz | Latin | Pop

Die Big Band besteht aus Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter/innen der Technischen Hochschule. Musikalische Leitung: Norbert Weigand


Anna Heller

Schlicht und Rein – Klavierklänge im gregorianischen Stil

Willkommen zu White Darkness, einem Projekt, das aus meiner tiefen Faszination für die zeitlose Schönheit der Gregorianischen Gesänge geboren wurde. Diese alten Melodien, die in den heiligen Traditionen der mittelalterlichen Kirche verwurzelt sind, besitzen eine einzigartige Kraft, die Zuhörer an einen Ort der Stille, Reflexion und Transzendenz zu versetzen.

In einer Welt, die oft chaotisch und schnelllebig wirkt, bieten Gregorianische Gesänge eine seltene Gelegenheit, innezuhalten, zu atmen und sich mit etwas Größerem als uns selbst zu verbinden. Ihre schlichten, aber tiefgründigen Harmonien haben die Fähigkeit, den Geist zu beruhigen und die Seele zu erwecken – eine Erinnerung an die beständige Kraft der Musik, zu inspirieren.

Für dieses Projekt habe ich mit mehreren herausragenden Komponisten der Gegenwart zusammengearbeitet, die jeweils neue, meditative und atmosphärische Kompositionen in ihrem eigenen, einzigartigen Stil geschaffen haben, inspiriert vom Geist der Gregorianischen Gesänge. Diese Werke sind keine Rekreationen der Vergangenheit, sondern eine moderne Neuinterpretation des Wesens des Gesangs – ätherisch, kontemplativ und tief bewegend.

Durch diese Reihe hoffe ich, nicht nur die Schönheit dieser Kompositionen zu teilen, sondern auch meinen Glauben an die Wichtigkeit, Gregorianische Gesänge – und die meditativen Qualitäten, die sie verkörpern – wieder in unser Leben zu bringen. Dies ist nicht nur eine musikalische Reise; es ist eine Einladung, einen Raum der White Darkness zu betreten, in dem Licht und Schatten aufeinandertreffen und die Echos der Vergangenheit mit der Gegenwart verschmelzen.

Begleiten Sie mich auf dieser Entdeckungsreise in die zeitlose Anziehungskraft der Gregorianischen Gesänge und ihrer modernen Neuinterpretationen. Lassen Sie sich von diesen Melodien zu einem Ort innerer Ruhe und Reflexion führen.


Hochdruck Böhmische

Traditionelle Blasmusik niveauvoll, erfrischend und dynamisch

Die Formation „Hochdruck Böhmische“ wurde Anfang 2023 gegründet und verfolgt seither eine ganz klare Zielsetzung: Traditionelle Blasmusik niveauvoll, aber trotzdem erfrischend und dynamisch zu präsentieren.

Die Musiker stammen aus verschiedenen Teilen Nordbayerns und haben sich teils über Spielgeschäfte, teils auch über das Musikstudium kennengelernt. Schnell war klar, dass wir alle dieselbe Leidenschaft in uns tragen: Die Leidenschaft zur böhmischen Blasmusik. Dieser waren wir auch zuvor schon treu (z. B. bei Mission Böhmisch und anderen Besetzungen), doch wir wollten etwas Neues: Unsere eigene Formation, unseren eigenen Sound.

Dabei liegt der Schwerpunkt des Repertoires – wie der Name verrät – hauptsächlich auf der böhmischen Blasmusik. So spielen wir beispielsweise die „aktuellen“ Arrangements der Kaisermusikanten (z. B. Almtaler Polka), der Kleinen Egerländer Besetzung (z. B. Spitz-buben Polka) und von Blechverrückt (z. B. Verträumte Herzen). Darüber hinaus präsentieren wir unserem Publikum natürlich auch die Klassiker böhmischer Blasmusik (z. B. Auf der Vogelwiese, Südböh-mische Polka uvm.), bauen eigene Arrangements mit ein und krönen unsere Auftritte mit der ein oder anderen Solonummer.

Neben der traditionellen Musik spielen wir – zu gegebenem Anlass – auch Partymusik. Wenn also die Flügel- und Tenorhörner kurz zur Seite gelegt und stattdessen Posaunen und Trompeten zur Hand ge-nommen werden, heizen wir unserem Publikum auch gerne mal mit ein paar Stimmungsnummern ein. Dabei erstreckt sich unser Programm von Schlager-Evergreens (z. B. Griechischer Wein) bis hin zu brandaktuellen Malle-Hits.


Programm der Hochschule für Musik Nürnberg

Homepage ♦   hfm_nuernberg/  ♦  Hochschule für Musik Nürnberg
 

Big Band der HfM Nürnberg – Konzert
4. April, 13 Uhr, Center Stage

Big Band | Jazz | Classics

Die Big Band der Hochschule für Musik Nürnberg unter der Leitung von Professor Jürgen Neudert präsentiert sich mit mitreißenden Klängen und entführt das Publikum in die Welt des Jazz. Erleben Sie eine Auswahl von energiegeladenen und stimmungsvollen Jazz-Kompositionen, dargeboten von einem dynamischen Ensemble junger talentierter Musikerinnen und Musiker. Überzeugen Sie sich von der pulsierenden Atmosphäre, die diese Big Band durch ihre groovigen Sounds kreiert.

Neben einem Auftritt der HfM Big Band wird unsere fahrbare Baldachin-Orgel mit einem besonderen Programm aus Klassik und Jazz (4. April, 16 Uhr, Allegro Stage) zu erleben sein.

Ein außergewöhnliches Konzerterlebnis erwartet das Publikum am Freitagabend um 18 Uhr mit einer Besetzung, die ihresgleichen sucht: 10 Flügel, Celesta, Blechbläser und Pauken entfalten in spannenden Bearbeitungen ein klangliches Spektrum voller Intensität und Brillanz.

  • Holst, Mars, the bringer of war aus The Planets in einer Bearbeitung für 10 Flügel, Celesta, Blech und Pauken
  • Liszt, Hexameron für 6 Flügel (Originaltitel: Grandes Variations de Bravoure pour Piano sur la „Marche des Puritains“ de Vincenzo Bellini, composées pour le Concert de Madame la Princesse Belgiojoso au Bénéfice des Pauvres par Liszt, Thalberg, Pixis, Herz, Czerny et Chopin - dabei handelt es sich um eine Variationenfolge an der sich die genannten Komponisten beteiligt haben, mit dem Hauptanteil allerdings von Liszt)
  • Björk, Ouvertüre zum Film Dancer in the dark in einer Bearbeitung für Blechbläser und Pauke von Henry L. Dorn.
    Bei diesem Stück musizieren Studierende der Hochschule für Musik Nürnberg gemeinsam mit dem Nordbayerischen Jugendblasorchester und lassen so ein generationenübergreifendes Klangerlebnis entstehen. 

Höfner Konzerte 
auf der String Stage 

Programm:

Freitag, 4. April 2025
15:00 - 16:00 Uhr: Duo Wolfgang Bernreuter & Harry Hirschmann

 

Wolfgang Bernreuther, Jahrgang 1961, ist als Blues-Musiker seit über die Grenzen seiner Region bekannt. Er präsentiert gemeinsam mit seinem musikalischen Partner Harry Hirschmann Songs aus seinem aktuellen Album „Still A Fool“. 
Neben Eigenkompositionen stehen auch Blues Klassiker auf dem Programm. Und eines ist klar: Wie immer wird der Funke unmittelbar auf das Publikum überspringen. Freuen Sie sich auf eine leidenschaftliche Performance.
 
Harry Hirschmann, Jahrgang 1963
Diskographie (Auswahl): 

  • Kevin Coyne: Donat City ; Underground 
  • Siren: Strange Re-Locomotion 
  • Boom & the Ballroomshakers: Jumpin´& Jivin´ ; Good Rockin' Tonight 
  • The Ballroomshakers: We've Got a Feeling ; Rockin´ is our Business 
  • Fred & the Roaches: Forever young – Jamming at Grello´s ; New Dawn 
  • Wolfgang Bernreuther: Don't Let The Devil Ride ; New Experience ; Still a Fool 


Freitag, 4. April 2025
17:00 - 18:00 Uhr: The Redemption Brothers

Johnny Cash meets Tom Waits and Velvet Underground.
"Irren ist menschlich, vergeben ist göttlich"- die irren Dudes der "Redemption Brothers" tobten sich bisher in Bands wie der Hot Rod Gang, den Seizures, den Devil's Dandy Dogs, Quality Street, Folk's Worst Nightmare und den Rockin'  Lafayettes aus. 
Nun treibt es sie zu neuen Taten: Als Stringband haben die Männer der beständigen Sorgen ihre Seelen ein weiteres Mal in den Proberaumkerker getragen. Nun bitten sie nicht nur um Vergebung - sie fordern alle Pilger auf, dem Teufel gehörig in den Allerwertesten zu treten. Die Not hat ein Ende! 

Tommy " Ted" Nester -Gitarre
Arno AL. Devil's Dandy Dude - Gitarre
Holger „Hogan“ Gates - Kontrabass


K36 Big Band

Jazz aus Erlangen

Die K36 Big Band ist eine junge Erlanger Bigband. Über 30 Hobbymusiker:innen widmen sich unter der Leitung von Alexander Saal den verschiedensten Genres, die der Bigband-Jazz zu bieten hat. In der Big Band geht es vor allem um den Spaß am gemeinsamen Musizieren - wir freuen uns, diesen bei verschiedenen Auftritten mit anderen Menschen teilen können.

Die K36 Big Band bringt einen abwechslungsreichen Mix an Bigband-Musik auf die Bühne, vom Swing der 1930er Jahre über Latin, Funk und Rock bis hin zu Songs unserer Zeit. Dabei dürfen auch die üblichen Improvisationen in den Soloparts sowie die fesselnden Gesangseinlagen der Sängerinnen nicht fehlen! Ihr Können und ihre Hingabe zum Jazz konnte die K36 Big Band bereits in zahlreichen Auftritten unter Beweis stellen. So war die K36 Big Band sowohl mehrfach im konzertanten Rahmen zu hören, als auch auf dem Schlossgartenfest, der Bergkirchweih, bei Jazz4Free im E-Werk, auf Weihnachtsmärkten in Erlangen und Fürth sowie beim Benefiz-Drachenbootrennen am Ruderverein Erlangen.

Natürlich stellt sich bei einer so ungewöhnlichen Band die Frage nach dem ungewöhnlichen Namen. Dieser hängt mit ihrer Entstehungsgeschichte zusammen, die Bigband wurde ursprünglich 2018 von Abiturient*innen des Christian-Ernst-Gymnasiums gegründet. Mittlerweile hat sie auch außerhalb der Schule viele neue Mitglieder gefunden und ist so zu einer bunten Mischung aus talentierten Hobbymusiker*innen gewachsen. Nur zwei Sachen blieben seitdem gleich: Der Name und der Proberaum – K36.


Sofia Khorobrykh

Homepage

Konzertpianistin und Klavierpädagogin aus Würzburg.


King-Size Juniors 

Rock und Swing Songs im Big Band-Stil

Homepage

Die „King-Size Juniors“ sind die fortgeschrittenen Big Band der Musikschule „King-Size Musics“.
Die Big Band besteht aus insgesamt 24 jungen Musikerinnen und Musikern, die mit großem Spaß und enormer Energie, Funk, Rock, Swing und Latin Songs im Big Band Stil präsentieren. Es ist immer wieder erstaunlich, mit welchem spielerischen Ehrgeiz und in welcher Gruppendynamik die Teenies es schaffen für ihr Alter richtig professionell zu klingen.

Freuen sie sich auf jungen frischen Big Band Sound mit den King-Size Juniors!


King-Size Youngsters

Rock and swing songs in big band style

Homepage

Die „King-Size Youngsters“ ist eine der Jüngsten, wenn nicht sogar die jüngste Big Band Bayerns!
Diese Kinder Big Band besteht aus 31 Musikern und Musikerinnen, die mit großem Spaß und Energie, Rock und Swing Songs im Big Band Stil präsentieren. Es ist immer wieder erstaunlich mit welchem spielerischen Ehrgeiz und in welcher Gruppendynamik die King-Size Youngsters es schaffen für ihr Alter richtig professionell zu klingen.

Diese junge Formation ist die mittlerweile die sechste Generation der Musikschule „King-Size Musics“ unter der Leitung von Markus und Peter König (Haselhöhe 2, 92706 Luhe-Wildenau).
Das Konzept von „King-Size Musics“ ist, ihren Schülern sobald als möglich, die Gelegenheit zu bieten, in einer Gruppe zu musizieren. Mit dem Untertitel die „Big-Band Akademie“ wird der Schwerpunkt des musikalischen Angebots das über Jazz, Rock, Pop bis Klassik reicht deutlich.


Klarinettenorchester - NBMB e.V.

Nachdem bereits beim ersten Klarinetten-Hangout des NBMB e.V. der Wunsch geäußert wurde, doch bitte unbedingt ein Klarinettenorchester zusammenzustellen, organisierte Tanja Domes im vergangenen Jahr kurzerhand die erste Probenphase. Die erfahrene Dirigentin präsentierte ab 1995 im Landkreis Rhön-Grabfeld immer wieder die Klangvielfalt eines Klarinettenorchesters und erweiterte ihr Engagement nun auf ganz Unterfranken. Mit 30 musikbegeisterten Klarinettist:innen konnte das unterfränkische Klarinettenorchester somit beginnen, die entsprechende Literatur zu erarbeiten. Die Musiker:innen kommen aus verschiedenen Bezirken und treffen sich Anfang Februar erneut in der Musikakademie Hammelburg für die Konzertvorbereitung. Das Klarinettenorchester des Bezirks Unterfranken im Nordbayerischen Musikbund wendet sich an alle, die sich für die Klarinette begeistern. Geprobt wird zweimal pro Jahr möglichst zentral in Unterfranken.


Jean Kleeb (Bärenreiter Verlag)

kompositorischer Dialog zwischen Klassik, Jazz und World

Das World-Programm von Jean Kleeb versteht sich als kompositorischer Dialog zwischen Klassik, Jazz und World. Es werden Klassik, Romantik, Ragtime, Jazz, Samba, Bossa Nova, Salsa, Balkan, Minimal Music, Pop, Gospel, Atonales, afrikanische und orientalische Klänge miteinander verwoben. Ausgangspunkt des Konzertes sind Stücke aus seinen 13 veröffentlichten Klavieralben, die in den letzten 25 Jahren entstanden sind. Neben dem Vortrag der Stücke wird es Raum für Improvisationen geben, als Ressource aller musikalischen Ideen. Anregungen vom Publikum werden auch musikalisch umgesetzt.

Jean Kleeb ist ein brasilianischer Komponist, Worldpianist, Chorleiter, Kantor und Clavichordspieler. Seine besondere Idee ist es, einen Dialog zwischen Musik aus verschiedenen Kulturen und Zeiten herzustellen. Seine Kompositionen schlagen eine Brücke zwischen Weltmusik, Jazz, klassischer, moderner und traditioneller Kultur aus Lateinamerika, Afrika und Asien. Viele Werke sind im Bärenreiter (Deutschland) und im Helbling Verlag (Österreich) erschienen. 
In seinen mehr als 250 Kompositionen hat er die wichtigsten Musikgenres wie Messe, Kantate, Oratorium, Singspiel, Symphonie, Kammermusik, Lied und Klavier verwendet. Kleebs Werke werden von Ensembles auf der ganzen Welt aufgeführt. Er leitet regelmäßig Workshops, in denen er seine Leidenschaft für die Verbindung unterschiedlicher Musikstile weitergibt.

Seine Werke tragen dazu bei, das Verständnis und die Wertschätzung für die Vielfalt der musikalischen Ausdrucksformen zu fördern, und sie bieten Musiker*innen und Publikum die Möglichkeit, neue und spannende musikalische Horizonte zu entdecken.


Verschiedene Ensembles der Berufsfachschule für Musik MUSICATION

Klassik - Rock/Pop/Jazz - Salsa 

Homepage  ♦    ♦   

Unterschiedliche Solisten & Solistinnen, sowie Ensembles der Berufsfachschule für Musik Nürnberg treten auf:

Freitag, 4. April

  • 11:00-12:30 Uhr, Akustik Stage, Ebene 2 Raum Kyjiw
    Solisten & Solistinnen aus dem Fachbereich Klassik
    Klavierbegleitung: Ina Katiyanova
     
  • 13:00-14:30 Uhr, Akustik Stage, Ebene 2 Raum Kyjiw
    Sängerinnen & Sänger aus dem Fachbereich Rock/Pop/Jazz
    Klavierbegleitung: Béatrice Kahl
     
  • 15:00-16:30 Uhr, Ebene 2 – Raum Istanbul
    Rock-Pop-Jazz Percussion-Ensembles
    Leitung: Florian Bührich
     
  • 16:00-18:00 Uhr, Center Stage, Ebene 3 Raum Seoul
    Rock/Pop/Jazz Bands der BfS Musik Musication

Samstag, 5. April

  • 16:30-18:00 Uhr, Ebene 2 Raum Istanbul
    Klassik-Percussion der BfS Musik Musication
    Klasse Slawomir Mscisz

Sonntag, 6. April

  • 10:00-11:30 Uhr, Ebene 2 Raum Istanbul
    Percussion für alle – Familien – Trommeln
     
  • 12:00-13:00 Uhr, Ebene 2 Raum Istanbul
    Salsa Band der BfS Musik Musication
    Leitung: Norbert Emminger
     
  • 13:30-14:30 Uhr, String Stage, Ebene 1 Raum Hongkong
    Streicherensemble der BfS Musik Musication
    Leitung: Angela Leal

Nordbayerische Brass Band

Brass Band-Repertoire

Homepage

Unter der bewährten Leitung von Mathias Wehr wird die Nordbayerische Brass Band ein durchwegs unterhaltsames, spritziges, virtuoses und bisweilen stürmisches Programm mit vielen Klassikern aus dem Brass-Band-Repertoire zum Besten geben, darunter »Home of Legends « und »Vitae aeternum« von Paul Lovatt-Cooper, »Flight« von Mario Bürki, »Gospel Brass Machine« von Mark Taylos, »Song for Ina« von Philip Sparke mit Meike Reidelbach am Solo-Eufonium. Auch ein Werk des Dirigenten wird dabei sein – in Anlehnung an die Holz-Fliegen, die die Bandmitglieder bei den Konzerten tragen, hat Mathias Wehr 2022 zum 10-jährigen Bestehen der Nordbayerischen Brass Band die »Wooden-Bow-Ties-Celebration« komponiert. 


NBMB Nordbayerischer Musikbund e. V.

Homepage

Gesamtprogramm während der akustika 2025:

Freitag, 4. April 2025

  • Lebenshilfe-Blaskapelle Augsfeld
  • Seniorenorchester Unterfranken
  • Blechbläserensemble des Heeresmusikkorps Veitshöchheim
  • Heeresmusikkorp Veitshöchheim

Samstag, 5. April 2025

  • WiBraPhon
  • Klarinettenorchester Unterfranken
  • Kreisorchester Bamberg
  • Vier Schlösser Orchester Heroldsberg
  • Nordbayerisches Jugendblasorchester
  • Nordbayerische Brass Band
  • Nordbayerisches Jugendblasorchester

Sonntag, 6. April 2025:

  • Kreisorchester Lichtenfels
  • Deutsch-Polnisches Naturtonorchester
  • WiBraPhon
  • Nordbayerische Brass Band
  • Nordbayerisches Jugendblasorchester
  • Bezirksorchester Unterfranken
  • Projektorchester Coburg

Nordbayerisches Jugendblasorchester - NBMB e.V. 

Symphonische Blasmusik
 

Am 09. und 10. März 2024 lädt das Auswahlorchester des NBMB zu zwei Konzerten im Rahmen der Musikmesse akustika in Nürnberg ein 
Das NBJBO wird jeweils am Samstag um 16:30 Uhr und am Sonntag um 12:15 Uhr im zentralen Foyer des Messegeländes zu hören sein. Dort können Liebhaber der sinfonischen Blasmusik und alle, die es noch werden wollen, ein buntes Programm auf höchstem Niveau erleben. Die jungen Musiker:innen werden großartige Werke der sinfonischen Blasmusik im Gepäck haben. 
Als musikalischer Leiter am Dirigentenpult wird Timor Chadik mit von Partie sein. Timor Chadik ist vor allem als langjähriger Leiter der BigBand der Bundeswehr weit bekannt. Zudem wird mit Alexander Wurz am Tenorhorn ein großartiger Solist zu hören sein. Er ist wohl aktuell einer der gefragtesten Solisten seines Instrumentes und wird das Orchester mit seinem unverkennbaren Klang bereichern. 
Das NBJBO ist eines der drei Auswahlorchester des Nordbayerischen Musikbundes, in dem sich regelmäßig Musikstudent:innen und ambitionierte Laienmusiker:innen im Alter von 15 bis 27 Jahren treffen, um auf höchstem Niveau sinfonische Blasmusik zu spielen. Das etwa 60-köpfige Orchester freut sich auf interessierte Zuhörer:innen. 


Profs Night Big Band 

Moderner, niveauvoller Big Band Sound von Swing über Latin bis hin zu Funk und Fusion

Die 20-köpfige Formation mit einem Saxophon-, Trompeten- und Posaunensatz sowie einer Rhythmusgruppe eifert den Orchestern ihrer großen Vorbilder wie Thad Jones, Count Basie oder Peter Herbolzheimer nach, deren Arrangements fester Bestandteil des Band Books sind. In Ihren Konzerten präsentiert die Profs Night Big Band größtenteils Stücke der gegenwärtigen Big Band Literatur und spannt den Bogen von Swing über Latin bis hin zu Funk und Fusion. Dabei lassen die Arrangements stets ausreichend Platz für Solisten sowie die Sängerin der Band - Rebecca Kunzelmann. Musikalisch wird die Big Band von Bernhard Eckl geleitet, einem diplomierten Trompeter und leidenschaftlichen Big Band Musiker. Die Profs Night Big Band formierte sich 2010 aus einem Ensemble, das einmalig beim ersten Erlanger Professorenkonzert - der Profs Night - auftreten sollte. Die ursprünglich aus Professoren und Angehörigen der Friedrich Alexander Universität Erlangen zusammengesetzte Gruppierung fand schnell Gefallen am gemeinsamen Musizieren... und vor allem am Jazz. So wuchs das Orchester in kurzer Zeit zu einer klassisch besetzten Big Band heran, die sich inzwischen dauerhaft etabliert hat.


Yvonne Smeulers - Geigensolistin (NL)

„Stradivari und Guadagnini in concert“


Gergely Szurgyi (Hanika Gitarren)

Klassik

Der gleiche Gitarrist und das gleiche Stück, aber unterschiedliche Gitarren. Welche und wie große Unterschiede kann man hören?


Iris Vonk

Folk-Pop

Iris Vonk ist eine lokale Singer/Songwriterin aus Fürth.
Mein Genre ist Folk-Pop und ich präsentiere akustische Versionen meiner Songs, zusammen mit ausgewählten Coversongs. 


WABBITS Big Band

Big Band | Gordon Goodwin, Pat Metheny + Co.

Homepage 

Big Band Jazz vom Feinsten aus Franken - Vor allem die Kompositionen von Gordon Goodwin treiben die Musiker*innen unter der Leitung von Matthias Zippel immer wieder zu neuen Höchstleistungen an - und bescheren dem Publikum ein ungeahntes fulminantes Hörerlebnis. 
Let's find together - you and we. 
Hier gibt's richtig was auf die Ohren. Genüsslich kosten diese Jazz-Maniacs den vollen Ton- und Dynamikumfang ihrer Instrumente aus. Virtuosität mit höchster musikalischer Empathie umfängt die Zuhörer bei jeder neuen Nummer. Abseits gängiger Big-Band-Klischees präsentiert sich die Band als ein musikalisches Überraschungspaket mit außergewöhnlichen Kompositionen und Arrangements. 
 


WiBraPhon

Blasmusik - breit gefächert

Das Orchester WiBraPhon soll vor allem erfahrenen und leistungsbereiten Musiker:innen, die sich den Hunger nach Neuem erhalten haben, eine Heimat bieten, in der sie sich aktiv und engagiert einbringen und ihre musikalischen Talente gemeinsam entsprechend fördern und weiterentwickeln können. Im Vordergrund steht dabei die professionelle und höchst sensible Arbeit an der Musik verbunden mit einem breit gefächerten musikalischen Repertoire. WiBraPhon setzt dabei auf eine überwiegend solistische Besetzung, um insbesondere die vom Komponisten angestrebte Klarheit der Komposition zu bewahren. Zudem hat sich das Orchester als weiteres Ziel die Kooperation mit international bekannten Solist:innen sowie die Zusammenarbeit mit Komponist:innen und Verleger:innen für Blasmusikliteratur gesetzt. Dabei erfolgt die Mitwirkung der Musiker:innen komplett ehrenamtlich. Dirigent des Orchesters ist Prof. Johann Mösenbichler.