Zurück

NEU: Meisterklassen

Die Tickets für die exklusiven Meisterklassen sind erhältlich im Ticketshop akustika

Die zwölf Meisterklassen ermöglichen intensives Lernen mit renommierten Dozenten. Themen sind Instrumentenbau und Klangtechnik. So gibt es unter anderen die Meisterklasse "Violine" mit der niederländischen Geigensolistin Yvonne Smeulers, Meisterklasse "Trompete" mit Prof. Wolfgang Guggenberger und die Meisterklasse „5 Wege zu mehr Musikalität“ mit dem Perkussionisten Stefan Emig. Der intime Rahmen der Meisterklassen ermöglicht persönliches Feedback und direkten Austausch.


Meisterklasse "Geige" mit der niederländischen Geigensolistin Yvonne Smeulers

Freitag, 04.04.2025, 14:00-15:30 Uhr

Studierende und fortgeschrittene Amateure spielen auf Geigen-Neubauten aus Bubenreuth bzw. Mittenwald Konzertstücke, gecoacht
von Geigensolistin Yvonne Smeulers

Der Meisterkurs richtet sich an mit Studierende und Fortgeschrittene

Buchen Sie hier Ihre Meisterklasse


Meisterklasse Vibraphonissimo – Izabella Effenberg und Jonas Sorgenfrei

Freitag, 04.04.2025, 11:00 - 12:30 Uhr, Instrumenten Präsentation mit Jonas Sorgenfrei.


Izabella Effenberg studierte klassische Musik in Polen und Jazz Mallets, Bachelor und Master an der Musikhochschule in Nürnberg. Sie ist eine der wenigen Jazz-Vibrafonistinnen in Europa und die erste aus Polen. Zur Zeit spielt sie einige sehr seltene Instrumente wie die Glasharfe, Array Mbira, Steeldrum, Sundrum, Waterphone und mehr... aber sie findet immer wieder neue Instrumente, um ihre Liste zu erweitern und die interessanten Effekte ihrer Musik auszubauen.
Während ihres Studiums in Polen und Deutschland erhielt sie verschiedene Stipendien und gewann mehrere Preise bei Wettbewerben sowohl für Performance als auch für Komposition. Ihre Cd „IZA“ wurde mit dem 3. Platz bei den 38th Annual Jazzstation Awards 2016 ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde sie 2018 mit dem Kulturpreis der Stadt Nürnberg und dem Preis der Region Mittelfranken 2020 ausgezeichnet. Außerdem gewann sie den Virtuellen Wettbewerb Woman in Jazz Next Generation 2020 (Halle/Saale).
Sie wurde vom Goethe Institut für die Summer Session in Dänemark für professionelle Musiker 2020 unterstützt und erhielt das Musikfonds-Stipendium 2020. Außerdem wurde sie 2021 vom Goethe Institut für das Projekt Resonance Connection (virtuelle Partnerresidenzen) unterstützt.
Sie hat mit verschiedenen bekannten Musikern wie Tony Lakatos, Leszek Zadlo, Nippy Noya, Jan Lundgren, Rhoda Scott, Nicole Johänntgen, Magnus Öström, Efrat Alony, Quadro Nuevo, Norbert Nagel, Lars Danielsson, Nils Landgren, Marc Mondesir, Katja Riemann, Vladislav Sendecki, Andrzej Olejniczak, Matthias Schriefl, Prof.Harald Lesch, Triosence, Bugge Wesseltoft gespielt, um nur einige zu nennen.
Ihre Debüt-CD „Cuéntame“ wurde vom Bayerischen Rundfunk aufgenommen und vom Kulturreferat der Stadt Nürnberg unterstützt. Auf dieser CD wird sie von hochkarätigen deutschen Musikern und der bekannten Sängerin Efrat Alony aus Israel begleitet.
2014 gründete sie das jährlich stattfindende Vibraphonfestival „Vibraphonissimo“ in der Metropolregion Nürnberg, um ihr Instrument einem breiteren Publikum vorzustellen.
Auf ihrer neuesten CD „Crystal silence - Music for Array Mbira“ präsentiert sie das sehr seltene Instrument Array Mbira. Die Array ist ein handgefertigtes modernes Instrument mit einem einzigartigen harfen- oder glockenähnlichen Klang, hergestellt von Bill Wesley und Patrick Hadley.
Izabella spielt auch eine Glasharfe (Engelsorgel, singende Gläser), hergestellt von Glass Instrument Maker G2. Dieses sehr interessante Instrument, das aus speziell handgefertigten, gestimmten Weingläsern besteht, wird gespielt, indem man mit den Fingern über den Rand der Gläser streicht.
Seit 2021 ist Izabella YAMAHA Artist und 2022 wurde sie zur Künstlerin der Metropolregion gewählt.

Jonas Sorgenfrei - wurde 1993 in Nabburg (Bayern/Deutschland) geboren. Er begann im Alter von 5 Jahren Schlagzeug zu lernen. Zunächst besuchte er regionale Musikschulen, nach dem Abitur 2012 studierte er an der Berufsfachschule für Musik Nürnberg, die er 2014 als "Staatlich Geprüfter (Ensemble-)Leiter für Popularmusik" abschloss.

Seine Liebe zur Musik führte ihn dazu, sein Studium an der Hochschule für Musik Würzburg fortzusetzen, bei der er 2019 einen Bachelor in Jazz-Schlagzeug, mit einem zusätzlichen pädagogischen Zertifikat in Jazz-Gesang, abschloss.
2015 unternahm er einen Studienaufenthalt in New York City, bei dem er u.a. am Drummers Collective und an der Manhattan School of Music Unterricht nahm. 2018 setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik Nürnberg fort, an der er 2021 seinen Master in Jazz-Drums bei den Pianisten Prof. Rainer Böhm und Lorenz Kellhuber mit Auszeichnung abschloss.

Jonas Sorgenfrei nahm an "Jugend Musiziert" teil und wurde im Alter von 17 Jahren in der Kategorie "Drumset Pop" mit einem Preis ausgezeichnet. Die Vermittlung von Musik in einem solidarischen Prinzip mit einem Schwerpunkt auf Integration und Inklusion liegt ihm seit vielen Jahren sehr am Herzen, wofür er sich im Verein "Willkommen mit Musik e. V." seit Gründung im Herbst 2014 in einer Vielzahl an sozialen Projekten ehrenamtlich engagiert.
Während seiner Zeit an der Universität Würzburg gewann er unter anderem 2015 den Förderpreis. Später, als er sein Studium an der Hochschule für Musik in Nürnberg fortsetzte, erhielt er einen Preis beim Bruno-Rother-Jazz-Wettbewerb und den Preis beim Internationalen Jazz-Wettbewerb "Johnny Raducanu" 2019 in Braila, Rumänien. Im Jahr 2021 wurde er beim "Jazzfrühling Kempten", beim "Jungem Münchner Jazzpreis" und mit einem "Sparda Jazz Award" ausgezeichnet. 2023 erhielt er den Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Musik. Als Komponist erhielt er eine Künstlerförderung des Musikfonds 2022 und 2025 von der Initiative für Musik in Deutschland. 2024 erhielt er einen Kompositionsauftrag für den „Deutschen Menschenrechts-Filmpreis“. Jonas Sorgenfrei ist Teil des Musikkollektivs "Metropolmusik e.V.".
Als Bandleader veröffentlichte er im Quartett "Elephants Marching On" (feat. Rainer Böhm, Wanja Slavin und Matthias Akeo Nowak) im September 2021 beim Schweizer Label Unit Records. Seine Trioaufnahme "Moods" (feat. Denis Gäbel und Peter Christof) wurde im April 2022 ebenfalls bei Unit Records veröffentlicht.
Im Oktober 2023 ist eine Live-Konzertaufnahme des Deutschlandfunks seiner Musik im Quartett (feat. Florian Trübsbach, Philipp Brämswig und Matthias Akeo Nowak) als CD erschienen, ebenfalls bei Unit Records. Sein neues Programm für Quartett & Quintett wird im Frühjahr 2026 bei Unit Records erscheinen. Mit „Lou-Duo“ hat er zwei Programme veröffentlicht - „Dreams of a little bird“ (2019) und „Souvenir“ (2021). Sein „Playground Quartet“ hat deren Debüt-EP in 2020 „Odyssey“ veröffentlicht. Ein langersehntes neues Programm „Pathways“ und gleichzeitig 5-jähriges Revival der Band erscheint im Frühjahr 2025.

Buchen Sie hier Ihre Meisterklasse


Meisterklassen "Zirkularatmung für alle Holz- und Blechbläser" mit Michael T. Otto

Freitag, 04.04.2025, 11:00-13:00 Uhr 
Samstag, 05.04.2025, 16:00-18:00 Uhr 
Sonntag, 06.04.2025, 10:00-12:00 Uhr 

Es gibt viele mysteriöse Geschichten über die Zirkularatmung bzw. Permanentatmung.
Kommentare wie: ist angeboren, ist ungesund, braucht man gar nicht, zerstört die Musik etc. schwirren in Musikerkreisen umher. Dabei handelt es sich nur um eine relativ simple Atemtechnik, die – richtig angewendet – beim Musikmachen viele Vorteile bringen kann. Neben dem praktischen Einsatz im musikalischen Alltag dient die Zirkularatmung aber in erster Linie der Atemkontrolle.

In der 2-stündigen Meisterklasse kann JEDER die Zirkularatmung anhand einfacher Übungen erlernen und eventuell schon auf seinem Instrument umsetzen.

Michael T. Otto (D) studierte an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. 2003 erschien sein Solo-Debüt-Album „Spin Trumpet“ bei dem Label THOROFON, es folgten weitere Veröffentlichungen u.a. bei SIGNUM, NEUKLANG und GLM. 2023 erschien nach 20 Jahren die zweite Soloproduktion „Blaues Land“ wieder beim Label THOROFON. Seit 2006 entwickelt Otto Blechblasinstrumente und ist Erfinder/Entwickler von div. Blechblasinstrumenten-Zubehör u.a. dem Whisper-Penny® 2021 entwickelte er die weltweit ersten synthetischen Schneckenhörner. Konzerttätigkeiten und Tourneen u.a. mit Arkady Shilkloper (RUS), Andy McKee (USA), Olivier Hutman (F), Peter Madsen (USA), David Helbock (A), Joo Kraus (D), Sebastian Studnitzky (D), STUBENJAZZ, Blech & Poesie, außerdem verschiedene Engagements am Theater Konstanz. Stipendien, Preise und Förderprogramme u.a. von der Robert Bosch Stiftung, dem Kulturamt Bodenseekreis, KLANGSPEKTRUM Baden-Württemberg, dem Jazzverband Baden-Württemberg und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Seit 2023 kuriert Otto die Musik- und Literatur-Reihe „LA CONNECTION“ um seine Person in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt des Bodenseekreises.
 

Buchen Sie hier Ihre Meisterklasse


Meister-Vortrag und -klasse "Trompete" Prof. Wolfgang Guggenberger

Samstag, 05.04.2025, 11:00-12:30 Uhr 
Vortrag: „SONG AND WIND“ – Ein Blechbläser muss denken wie ein Sänger 

„Song and Wind“ ist für Blechbläser von ähnlicher Bedeutung wie die Relativitätstheorie für Physiker. Die beiden Begriffe wurden von Arnold Jacobs, dem legendären Begründer der Chicago Brass School geprägt.

  • Inhalt des Vortrages ist das große Thema Atmung und die mentalen Prozesse beim Üben und Spielen. Neben vielen praktischen Übungen zum Mitmachen gibt es auch Raum für Fragen aus dem Publikum.

Der Vortrag richtet sich an alle Blechbläser, Pädagogen und Dirigenten.
 

Samstag, 05.04.2025, 15:00-17:00 Uhr
Meisterklasse

Die Meisterklasse richtet sich an alle Blechbläser, die als Instrumentalisten, Dirigenten oder Lehrer tätig sind. Es sind sowohl aktive als auch passive Teilnehmer willkommen.
In einem praxisorientierten Unterricht werden folgende Themen mit den aktiven Teilnehmern erarbeitet:

  • Atmung, Ansatz, Artikulation – „Denken ohne Umwege“
  • Einblasen, Übe-Tipps, Übe-Plan – „Wie übe ich sinnvoll und effektiv“
  • Arbeiten mit „BASICS PLUS“ -   Fundamentale zweistimmige Übungen, die die Aufmerksamkeit für das eigene Zuhören schulen und in den Mittelpunkt des Übens stellen.

Die Anzahl der aktiven Teilnehmer ist begrenzt. „Mitmach-Übungen“ und Raum für individuelle Fragen beziehen auch die passiven Teilnehmer mit ein.
 

Buchen Sie hier Ihre Meisterklasse


Meisterklassen "Trompete" mit Tobias Füller

Samstag, 05.04.2025, 13:00-14:30 Uhr
Samstag, 05.04.2025, 16:00-17:30 Uhr

 

Von der Luft zum Ton - Methodische Grundlagen zum Spielen eines Blechblasinstrumentes

Wir erschließen uns anhand verschiedener Übungen Möglichkeiten unser Spiel effizienter zu gestalten.

Buchen Sie hier Ihre Meisterklasse


Meisterklassen "Schlagwerk" mit Stephan Emig

Samstag, 05.04.2025, 10:00-12:00 Uhr
Samstag, 05.04.2025, 14:30-16:00 Uhr

 

5 Wege zu mehr Musikalität - Persönliche und musikalische Weiterentwicklung

Entdecke in dieser einzigartigen Meisterklasse die kraftvolle Verbindung zwischen persönlicher und instrumentaler Weiterentwicklung. Manchmal braucht es nicht die nächste Technikübung, das neueste Lick oder das modernste Equipment, um musikalisch neue Höhen zu erreichen. Vielmehr kann ein Wechsel in der Denkweise, das Loslassen störender Glaubenssätze und ein neuer Zugang zum Musizieren große Veränderungen bewirken.

Was dich erwartet:
Stephan Emig nimmt dich dort mit, wo du gerade stehst, und bietet dir praktische, direkt umsetzbare Tipps. Die Meisterklasse ist intensiv, individuell und interaktiv – und das auf eine Weise, die du so noch nicht erlebt hast. Ursprünglich konzipiert für Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger aller Spielniveaus, sind die Themen jedoch universell und auch für Interessierte offen, die andere Instrumente spielen. Jeder, der seine musikalische Reise vertiefen möchte, wird hier wertvolle Impulse finden! Sei bereit für eine neue Art des Lernens und des Musizierens! Die Inhalte sind darauf ausgelegt, deinen Fortschritt zu beschleunigen, Hemmnisse zu überwinden und bereits Gelerntes neu zu bewerten.

Hier sind einige Themen, die wir gemeinsam erarbeiten werden:
•    Wie du deine Inspiration und Motivation neu entfachen kannst.
•    Techniken zur Fokussierung beim Spielen und Üben.
•    Der produktive Umgang mit „Fehlern“ als Spieler, Lernender oder Lehrer.
•    Spielerisches Üben: Der Balanceakt zwischen Wissen und dem freien Spieltrieb.
•    Improvisation als natürlicher und befreiender Weg des Musikmachens.
•    Die Bedeutung der inneren Einstellung: Mit Ideen aus der Meditation zu mehr Zufriedenheit und Wertschätzung gegenüber deinem Spiel.
•    Angewandtes Know-how: Wie du bereits erlernte Fähigkeiten neu einordnest und nutzt.

Diese Meisterklasse bietet nicht nur die Möglichkeit, musikalisch zu wachsen, sondern auch, sich persönlich weiterzuentwickeln; ein Event voller Musik, Inspiration und Selbstentfaltung.

Buchen Sie hier Ihre Meisterklasse


Meisterklasse "Klavier" mit Evgenia Rubinova    

Samstag, 05.04.2025, 10:00-12:30 Uhr
Samstag, 05.04.2025, 14:00-16:00 Uhr


Der Meisterkurs Klavier mit der renommierten Pianistin Evgenia Rubinova richtet sich an alle, die eine professionelle Laufbahn im Fach Klavier anstreben oder Konzertauftritte planen. Rubinova hat neben ihrer internationalen Karriere langjährige Lehrerfahrung am Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg. 

Es ist ihr Anliegen, fortgeschrittene Musikschüler und Musikstudenten in der Verfeinerung ihrer solistischen Qualitäten zu unterstützen: Spieltechnik, Tongebung und werkspezifische Stilistik werden im Rahmen des Meisterkurses beleuchtet und ausgearbeitet. Ziele sind eine Anleitung zum Selbststudium und die Hinführung zur professionellen Individualität in Klangentwicklung und Interpretation.
 

Buchen Sie hier Ihre Meisterklasse


Meisterklasse Sax Royal

Samstag, 05.04.2025: 12:00-13:00 Uhr mit Sax Royal
Samstag, 05.04.2025: 12:00-13:00 Uhr mit Sax Royal Wolfram Dullnig

Das Quintett setzt sich aus den österreichischen Saxophonisten Wolfram Dullnig (Ensembleleiter und Lead-Altsax), Klaus Schneeberger (Altsax), Jakob Veider, Martin Karrè (beide Tenorsax) und Hubert Schneider (Baritonsax) zusammen. Gemeinsam generieren die fünf Protagonisten einen unverwechselbaren Sound, der unter die Haut geht.

Das größtenteils selbst arrangierte Repertoire greift auf Hits verschiedenster Genres (u. a. Jazz, Pop, Rock, Folklore) zurück.

Nie ernst, aber immer unterhaltsam, voller Energie und Leidenschaft überzeugen sie immer wieder vor internationalem Publikum bei Kongressen, Wirtschaftspräsentationen, Vernissagen, Festivals, Galadiners, gesellschaftlichen oder sportlichen Events – oder einfach auf der Straße, dort, wo sie sich ihre ersten Lorbeeren hart erarbeitet haben.

Von ihren Qualitäten zeugen auch die bislang 4 veröffentlichten Tonträger und diverse TV- und Rundfunk-Auftritte.
 

Buchen Sie hier Ihre Meisterklasse